Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

am Boden des Meeres

  • 1 Boden

    m; -s, Böden
    1. (Erdreich) soil; fruchtbarer / magerer Boden fertile / barren soil; lockerer / verdichteter Boden loose / compressed soil; sandiger / steiniger Boden sandy / stony ground; leichter / mittelschwerer / schwerer Boden light / loamy / heavy ( oder clayey) soil; durchlässiger / lehmiger Boden permeable / loamy soil; den Boden bebauen oder bestellen develop ( oder till) land; ( wie Pilze) aus dem Boden schießen mushroom (up); Schadstoffe etc. gelangen in den Boden get into the soil; ein Rat / eine Mahnung etc. fällt auf fruchtbaren Boden fig. advice / a warning etc. falls on fertile ground ( oder has an effect); etw. aus dem Boden stampfen fig. conjure s.th. up (out of thin air); wie aus dem Boden gewachsen as if by magic; sie wäre am liebsten vor Scham in den Boden versunken she wished that the earth would open up and swallow her; Grund
    2. nur Sg.; (Erdoberfläche) ground; (Fußboden) floor (auch im Wagen etc.); fester Boden firm ground; auf den oder zu Boden fallen oder zu Boden stürzen fall to the ground ( innen: floor); zu Boden gehen (beim Boxen etc.) go down; auf dem oder am Boden liegen lie on the ground; fig. be finished ( oder bankrupt); etw. vom Boden aufheben pick s.th. up (off the ground); jemanden zu Boden schlagen oder strecken knock s.o. down (to the ground), floor s.o.; die Augen zu Boden schlagen cast one’s eyes down (to the ground); jemanden zu Boden drücken konkret: pin ( oder press oder weigh) s.o. down; fig. destroy s.o., bear s.o. down; ( festen) Boden fassen get a (firm) footing oder foothold; fig. find one’s feet; Idee etc.: take hold ( oder root); festen Boden unter den Füßen haben be standing on firm ground, be on terra firma; den Boden unter den Füßen verlieren konkret: lose one’s footing; (unsicher werden) be thrown off balance; fig. get out of one’s depth; jemandem den Boden unter den Füßen wegziehen fig. pull the rug out from under s.o.; sich auf gefährlichem oder unsicherem oder schwankendem Boden bewegen be treading on slippery ground, be skating on thin ice; der Boden wurde ihm zu heiß oder der Boden brannte ihm unter den Füßen fig. things got too hot for him; den Boden für etw. bereiten prepare the ground for s.th.; am Boden zerstört umg. (entsetzt) (completely) devastated; (erschöpft) completely drained, washed out; (an) Boden gewinnen / verlieren gain / lose ground; Boden zurückgewinnen make up for lost ground
    3. eines Gefäßes: bottom; eine Kiste etc. mit doppeltem Boden with a false bottom; Moral mit doppeltem Boden fig. double standards Pl.
    4. nur Sg.; (Grund) eines Gewässers: bottom; auf dem oder am Boden des Meeres on the sea(-)bed (Am. auch ocean floor)
    5. (Gebiet): auf britischem etc. Boden on British etc. soil; heiliger Boden holy ( oder consecrated) ground; heimatlicher Boden home territory
    6. fig. (Grundlage) basis; auf dem Boden des Grundgesetzes stehen be within the Constitution; auf dem Boden der Tatsachen bleiben stick ( oder keep) to the facts; den Boden der Tatsachen verlassen get away from ( oder forget) the facts; einem Argument etc. den Boden entziehen knock the bottom out of; Handwerk hat goldenen Boden you can’t go wrong if you learn a trade
    8. (Dachboden) loft, attic; (Heuboden) hayloft; (Trockenboden) drying room; Fass, Grund 1
    * * *
    der Boden
    (Dachboden) attic;
    (Erdboden) ground; earth;
    (Fußboden) floor;
    * * *
    Bo|den ['boːdn]
    m -s, ordm;
    ['bøːdn]
    1) (= Erde, Grundfläche) ground; (= Erdreich auch) soil; (= Fußboden) floor; (= Grundbesitz) land; (no pl = Terrain) soil

    auf spanischem Bóden — on Spanish soil

    zu Bóden fallen — to fall to the ground

    jdn zu Bóden schlagen or strecken — to knock sb down, to floor sb

    festen Bóden unter den Füßen haben, auf festem Bóden sein — to be or stand on firm ground, to be on terra firma

    den Bóden unter den Füßen verlieren (lit)to lose one's footing

    keinen Fuß auf den Bóden bekommen (fig) — to be unable to find one's feet; (fig: in Diskussion) to get out of one's depth

    ihm wurde der Bóden (unter den Füßen) zu heiß (fig)things were getting too hot for him

    jdm den Bóden unter den Füßen wegziehen (fig)to cut the ground from under sb's feet (Brit), to pull the carpet out from under sb's feet

    ich hätte ( vor Scham) im Bóden versinken können (fig) — I was so ashamed that I wished the ground would (open and) swallow me up

    am Bóden zerstört sein (inf)to be shattered (Brit fig inf) or devastated

    (an) Bóden gewinnen/verlieren (fig) — to gain/lose ground

    Bóden gutmachen or wettmachen (fig)to make up ground, to catch up

    etw aus dem Bóden stampfen (fig) — to conjure sth up out of nothing; Häuser auch to build overnight

    er stand wie aus dem Bóden gewachsen vor mir — he appeared in front of me as if by magic

    auf fruchtbaren Bóden fallen (fig)to fall on fertile ground

    jdm/einer Sache den Bóden bereiten (fig) — to prepare the ground for sb/sth

    See:
    Fass, Grund
    2) (= unterste Fläche) (von Behälter) bottom; (von Meer auch) seabed; (von Hose) seat; (= Tortenboden) base
    See:
    3) (Raum) (= Dachboden, Heuboden) loft; (= Trockenboden) (für Getreide) drying floor; (für Wäsche) drying room
    4) (fig = Grundlage)

    auf dem Bóden der Wissenschaft/Tatsachen/Wirklichkeit stehen — to base oneself on scientific fact/on fact/on reality; (Behauptung) to be based or founded on scientific fact/on fact/on reality

    sie wurde hart auf den Bóden der Wirklichkeit zurückgeholt — she was brought down to earth with a bump

    auf dem Bóden der Tatsachen bleiben — to stick to the facts

    den Bóden der Tatsachen verlassen — to go into the realm of fantasy

    sich auf unsicherem Bóden bewegen — to be on shaky ground

    er steht auf dem Bóden des Gesetzes (= nicht ungesetzlich) (= hat Gesetz hinter sich)he is within the law he has the backing of the law

    einem Gerücht den Bóden entziehen — to show a rumour (Brit) or rumor (US) to be unfounded

    * * *
    der
    1) (the lowest part of anything: the bottom of the sea.) bottom
    2) (the solid surface of the Earth: lying on the ground; high ground.) ground
    3) (the upper layer of the earth, in which plants grow: to plant seeds in the soil; a handful of soil.) soil
    * * *
    Bo·den
    <-s, Böden>
    [ˈbo:dn̩, pl bø:dn̩]
    m
    1. (Erdreich) soil; (Ackerland) land no pl
    fetter/magerer \Boden fertile/barren [or poor] soil
    diese Böden sind [o dieser \Boden ist] für den Ackerbau nicht geeignet this land is not suited for farming
    aus dem \Boden schießen (a. fig) to sprout [or spring] [or shoot] up a. fig
    den \Boden verbessern to ameliorate the soil
    2. kein pl (Erdoberfläche) ground no pl
    der \Boden bebte the ground shook
    nach dem Flug waren die Reisenden froh, wieder festen \Boden zu betreten after the flight the passengers were glad to be [or stand] on firm ground [or on terra firma] [again]
    [wieder] festen [o sicheren] \Boden unter die Füße bekommen [o unter den Füßen haben] to be back on terra firma; (nach einer Schiffsreise a.) to be back on dry land; (nach einer Flugreise a.) to be back on the ground
    3. kein pl (Gebiet) soil; (Grundbesitz) land, property; (Territorium) territory
    auf britischem/deutschem \Boden on British/German soil
    auf eigenem Grund und \Boden on one's own property
    wieder den \Boden seiner Heimat betreten to be back under one's native skies
    heiliger \Boden holy ground
    feindlicher \Boden enemy territory
    4. (Grundfläche) ground no pl; (Fußboden) floor; (Teppichboden) carpet
    bei Marianne kann man vom \Boden essen Marianne's floors are so clean that you could eat off them
    vor Scham wäre ich am liebsten in den \Boden versunken I was so ashamed that I wished the ground would open up and swallow me
    die Augen zu \Boden schlagen to look down
    beschämt/verlegen zu \Boden schauen to look down in shame/embarrassment
    zu \Boden fallen [o sinken] to fall to the ground
    sie sank ohnmächtig zu \Boden she fell unconscious to the ground
    dann fiel der König tot zu \Boden then the king dropped dead
    zu \Boden gehen Boxer to go down
    jdn [mit sich dat] zu \Boden reißen to drag sb to the ground
    jdn zu \Boden schlagen [o (geh) strecken] to knock [or form strike] down sb sep, to floor sb
    5. (Dachboden) loft, attic; (Heuboden) hayloft
    die Skisachen sind alle oben auf dem \Boden all the ski gear is [up] in the loft [or attic
    6. (Regalboden) shelf
    7. (a. fig: Grund) bottom a. fig; eines Gefäßes a. base; einer Hose seat
    die Preise haben den \Boden erreicht prices hit rock-bottom
    der Koffer hat einen doppelten \Boden the suitcase has a false bottom
    auf dem \Boden des Meeres/Flusses at the bottom of the sea/river, on the seabed/riverbed
    eine Moral mit einem doppelten \Boden double standards pl
    8. (Tortenboden) [flan] base
    9. kein pl (Grundlage)
    jdm/etw den \Boden bereiten to pave the way for sb/sth fig
    [wieder] auf festem \Boden sein to have a firm base [again]; Unternehmen to be back on its feet [again] fig
    auf dem \Boden des Gesetzes stehen to be within [or to conform to] the constitution
    allen [o jeglichen] Spekulationen den \Boden entziehen to knock the bottom out of all speculation
    auf dem \Boden der Tatsachen bleiben/stehen to stick to the facts/to be based on facts
    den \Boden der Tatsachen verlassen to get into the realm of fantasy
    auf den \Boden der Wirklichkeit zurückkommen to come down to earth fig
    10.
    jdm brennt der \Boden unter den Füßen [o wird der \Boden unter den Füßen zu heiß] (fam) things are getting too hot [or are hotting up too much] for sb
    jdn unter den \Boden bringen SCHWEIZ to be the death of sb
    durch alle Böden [hindurch] SCHWEIZ at all costs
    festen [o sicheren] \Boden unter den Füßen haben (sich seiner Sache sicher sein) to be sure of one's ground; (eine wirtschaftliche Grundlage haben) to be on firm ground fig
    wieder festen [o sicheren] \Boden unter die Füße bekommen [o unter den Füßen haben] (wieder Halt bekommen) to find one's feet again fig
    auf fruchtbaren \Boden fallen to fall on fertile ground fig
    ich hoffe, mein Ratschlag ist auf fruchtbaren \Boden gefallen I hope my advice has made some impression on you
    den \Boden unter den Füßen verlieren (die Existenzgrundlage verlieren) to feel the ground fall from beneath one's feet fam; (haltlos werden) to have the bottom drop out of one's world fam
    jdm den \Boden unter den Füßen wegziehen to cut the ground from under sb's feet fam, to pull the rug [out] from under sb's feet fig fam
    wie aus dem \Boden geschossen [o gestampft] [o gewachsen] vor jdm stehen to appear out of nowhere
    [jdm/etw gegenüber] an \Boden gewinnen (einholen) to gain ground [over sb/sth]; (Fortschritte machen) to make headway [or progress]
    [einen] günstigen \Boden für etw akk finden to find fertile ground for sth fig
    [jdm/etw gegenüber] [verlorenen] \Boden gutmachen [o wettmachen] to make up [lost] ground [or to catch up] [on sb/sth]
    etw [mit jdm] zu \Boden reden SCHWEIZ to chew over sth sep [with sb] fam
    sich akk auf schwankendem [o unsicherem] \Boden bewegen, auf schwankendem \Boden stehen to be on shaky ground fig
    seine Argumente stehen auf schwankendem \Boden his arguments are built on weak foundations
    jdm schwankt der \Boden unter den Füßen the ground is moving under sb's feet fig
    sich akk auf schwankenden \Boden begeben to go into a risky area
    etw aus dem \Boden stampfen to build sth overnight fig
    total am \Boden sein to be [completely] shattered fam
    [jdm/etw gegenüber] an \Boden verlieren to lose ground [to sb/sth]
    am \Boden zerstört sein to be devastated [or fam all of a heap]
    * * *
    der; Bodens, Böden
    1) (Erde) ground; soil

    etwas [nicht] aus dem Boden stampfen können — [not] be able to conjure something up [out of thin air]

    2) (FußBoden) floor

    zu Boden fallen/sich zu Boden fallen lassen — fall/drop to the ground

    jemanden zu Boden schlagen od. (geh.) strecken — knock somebody down; floor somebody; (fig.)

    am Boden zerstört [sein] — (ugs.) [be] shattered (coll.)

    3) o. Pl. (Terrain)

    [an] Boden gewinnen/verlieren — gain/lose ground

    4) (unterste Fläche) bottom; (HosenBoden) seat; (TortenBoden) base; s. auch doppelt
    5) (DachBoden) loft
    * * *
    Boden m; -s, Böden
    1. (Erdreich) soil;
    fruchtbarer/magerer Boden fertile/barren soil;
    lockerer/verdichteter Boden loose/compressed soil;
    sandiger/steiniger Boden sandy/stony ground;
    leichter/mittelschwerer/schwerer Boden light/loamy/heavy ( oder clayey) soil;
    durchlässiger/lehmiger Boden permeable/loamy soil;
    bestellen develop ( oder till) land;
    (wie Pilze) aus dem Boden schießen mushroom (up);
    Schadstoffe etc
    gelangen in den Boden get into the soil;
    ein Rat/eine Mahnung etc
    fällt auf fruchtbaren Boden fig advice/a warning etc falls on fertile ground ( oder has an effect);
    etwas aus dem Boden stampfen fig conjure sth up (out of thin air);
    sie wäre am liebsten vor Scham in den Boden versunken she wished that the earth would open up and swallow her; Grund
    2. nur sg; (Erdoberfläche) ground; (Fußboden) floor (auch im Wagen etc);
    fester Boden firm ground;
    zu Boden stürzen fall to the ground ( innen: floor);
    zu Boden gehen (beim Boxen etc) go down;
    am Boden liegen lie on the ground; fig be finished ( oder bankrupt);
    etwas vom Boden aufheben pick sth up (off the ground);
    strecken knock sb down (to the ground), floor sb;
    die Augen zu Boden schlagen cast one’s eyes down (to the ground);
    jemanden zu Boden drücken konkret: pin ( oder press oder weigh) sb down; fig destroy sb, bear sb down;
    (festen) Boden fassen get a (firm) footing oder foothold; fig find one’s feet; Idee etc: take hold ( oder root);
    festen Boden unter den Füßen haben be standing on firm ground, be on terra firma;
    den Boden unter den Füßen verlieren konkret: lose one’s footing; (unsicher werden) be thrown off balance; fig get out of one’s depth;
    jemandem den Boden unter den Füßen wegziehen fig pull the rug out from under sb;
    schwankendem Boden bewegen be treading on slippery ground, be skating on thin ice;
    der Boden brannte ihm unter den Füßen fig things got too hot for him;
    den Boden für etwas bereiten prepare the ground for sth;
    am Boden zerstört umg (entsetzt) (completely) devastated; (erschöpft) completely drained, washed out;
    (an) Boden gewinnen/verlieren gain/lose ground;
    Boden zurückgewinnen make up for lost ground
    3. eines Gefäßes: bottom;
    eine Kiste etc
    mit doppeltem Boden with a false bottom;
    Moral mit doppeltem Boden fig double standards pl
    4. nur sg; (Grund) eines Gewässers: bottom;
    am Boden des Meeres on the sea(-)bed (US auch ocean floor)
    Boden on British etc soil;
    heiliger Boden holy ( oder consecrated) ground;
    heimatlicher Boden home territory
    6. fig (Grundlage) basis;
    auf dem Boden des Grundgesetzes stehen be within the Constitution;
    auf dem Boden der Tatsachen bleiben stick ( oder keep) to the facts;
    den Boden der Tatsachen verlassen get away from ( oder forget) the facts;
    einem Argument etc
    den Boden entziehen knock the bottom out of;
    Handwerk hat goldenen Boden you can’t go wrong if you learn a trade
    8. (Dachboden) loft, attic; (Heuboden) hayloft; (Trockenboden) drying room; Fass, Fußboden, Grund 1
    * * *
    der; Bodens, Böden
    1) (Erde) ground; soil

    etwas [nicht] aus dem Boden stampfen können — [not] be able to conjure something up [out of thin air]

    2) (FußBoden) floor

    zu Boden fallen/sich zu Boden fallen lassen — fall/drop to the ground

    jemanden zu Boden schlagen od. (geh.) strecken — knock somebody down; floor somebody; (fig.)

    am Boden zerstört [sein] — (ugs.) [be] shattered (coll.)

    3) o. Pl. (Terrain)

    [an] Boden gewinnen/verlieren — gain/lose ground

    4) (unterste Fläche) bottom; (HosenBoden) seat; (TortenBoden) base; s. auch doppelt
    5) (DachBoden) loft
    * * *
    ¨-- (von Gefäß) m.
    base n. ¨-- m.
    bottom n.
    floor n.
    ground n.
    land n.
    soil n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Boden

  • 2 Boden

    Boden, I) Oberfläche der Erde, als die Grundlage dessen, was darauf befindlich ist, a) in weit. Bed.: solum. – auf dem B., zu B., humi: auf den B. fallen, cadere in solum: zu B. fallen, procĭdere (übh.); delabi de manibus (aus den Händen herabfallen; beide v. Dingen); prolabi. fallente vestigio cadere (v. Pers., letzteres, wenn man ausgleitet): zu [503] B. stürzen, corruere (zusammenstürzen, v. Dingen u. Pers.): zu B. schlagen, s. niederschlagen. – b) in engerer Bed., die Oberfläche der Erde oder ein Teil derselben: α) in Rücksicht auf ihre natürliche Beschaffenheit: solum. – ager (Land, Feld). – auf einen guten B. fallen (v. Samen), occupare idoneum locum. – β) in Rücksicht auf das Eigentumsrecht, Grund und Boden, agri solum (Boden des Feldes). – ager (Land, Feld). – fundus (Grundstück). – auf meinem, auf fremdem Grund u. B., in meo, in alieno fundo: auf Gr. u. B. der Herniker, in Hernico: auf ungeweihtem B., in profano. – γ) im Gegensatz zu dem Grundlosen, dem Wasser: fester B., solidum. – wenn man festen B. fand, si quid stabile occurrebat: ich kann keinen festen B. finden, gewinnen, locum ubi consistam reperire non possum; non habeo ubi consistam (beide auch bildl.): immer mehr B. verlieren (bildl.), senescere; consenescere. – II) der unterste Raum oder die unterste Fläche von etwas: fundus (z. B. eines Schrankes, eines Fasses, Flusses etc.). – der B. des Meeres, fundus od. ima (Genet. ōrum) maris: der B. des Schiffes, alveus od. carina (navis): der B. eines Zimmers etc., solum. – sich zu B. setzen, zu B. sinken, subsidĕre; in imum od. ad ima deferri; pessum ire (Ggstz. innatare); descendere (niedersteigen; alle v. schweren Gegenständen in einer Flüssigkeit): einen Weinkrug bis auf den B. leeren, cadum faece tenus potare. – III) Raum eines Hauses unter dem Dache: tabulatum. – cellae (die Vorratskammern unter dem Dache). – der B. zu Heu, fenile: zu Kornfrüchten, granarium. Bodenkammer, cella.

    deutsch-lateinisches > Boden

  • 3 Grund

    Grund, I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der Boden, 1) eines hohlen Körpers, wie eines Fasses, des Meeres etc.: fundus. – der G. des Meeres, mare imum (Ggstz. mare summum): der Anker faßt G., ancora subsistit od. sīdit: auf dem G. sitzen bleiben, sīdĕre (auch von Fahrzeugen): ein Schiff in den G. segeln, navem obruere: ein Schiff in den G. bohren, navem perforare ac demergere; gew. bl. navem mergere, demergere, deprimere, supprimere: das Schiff wird in den G. gebohrt, navis rostris icta supprimitur. zugrunde gehen (bildl.), perire. interire (untergehen); dilabi (in seinen Teilen zerfallen, vom Staate, Hauswesen, Vermögen etc.); ruere. corruere (zusammenstürzen, letzteres bes. vom Kaufmann, der Bankrott macht, Ggstz. stare): jmd. zugrunde gehen lassen, alqm ruere od. corruere pati. zugrunde richten (bildl.), pessum dare. perdere (verderben); ad interitum vocare alqm (jmds. Untergang herbeiführen, von einer Sache); alqm od. alqd praecipitare (jählings ins Verderben stürzen, z.B. den Staat); conficere (unser »fertigmachen, gänzlich erschöpfen«, z.B. partem plebis tributo); trucidare (gleichs. totmachen, gänzlich fertigmachen, z.B. alqm fenore); profligare (gänzlich über den Haufen werfen, gänzlich zugrunde richten, eine Person, den Staat, seine Gesundheit etc.): jmd. zugrunde zu richten suchen. alcis interitum quaerere. – Dah. in weiterer Bed., auf den Grund gehen bei etw., accuratius od. subtilius investigare alqd; investigare et perscrutari alqd; pertractare alqd: einer Sache auf den G. kommen, alqd totum perspicere: einer Sache auf den G. zu kommen suchen, explorare alqd od. de alqa re, od. m. folg. Relativsatz od. m. folg. indir. Fragesatz (einer Sache nachforschen, z.B. genauer, diligentius); quaerere de alqa re (über etwas nachfragen. z.B. de tanta re)im Grunde, d.i. eigentlich, genau betrachtet, si veram rei rationem exigis; vere (in Wahrheit). – 2) des Erdbodens: solum. – auf festen G. kommen, gelangen, G. finden (bei der Grundlegung [1174] eines Gebäudes), pervenire ad solidum. Grund und Boden, solum (der Erdboden, z.B. urbis, agri); sedes (der Boden als Sitz des Bewohners); verb. solum et sedes, sedes ac solum. – auf G. u. Boden des Feindes, in hostico (Ggstz. in pacato): auf G. u. B. der Herniker, in Hernico. – liegende Gründe, solum; agri. fundus (Grundstücke). – 3) Talgrund: convallis. – felsige Gründe, saxosae valles. – 4) die Grundfläche eines Hügels: fundus; solum.

    II) als Basis od. Grundlage eines Gebäudesetc.: fundamentum od. Plur. fundamenta. – den G. legen, fundamenta ponere, iacĕre: den G. zu etw. legen, fundamenta alcis rei iacĕre, ponere (eig. u. bildl.); initia alcis rei ponere. prima initia alcis rei inchoare od. ponere (bildl.): den G. zu etw. graben, ausgraben (aufgraben), fundamenta alci rei fodere; fundamenta alcis rei aperire. – von G. aus, a fundamentis (eig., z.B. domum inchoare: u. alqd diruere od. proruere od. disicere); funditus (eig. u. bildl., z.B. destruere templum: u. domum [v. Zwietracht]; u. amicitias [v. Lehren]: u. delere rem publicam: u. perire [von Städten]); ab stirpe (bildl., gleichs. v. der Wurzel aus, z.B. interire [v. einer Stadt]); naturā (bildl., v. Natur, z.B. optimus, v. einer Pers.). – auf G. (= infolge) einer Sache, ex mit Abl. od. durch bl. Abl. (z.B. ex lege od. bl. lege).

    III) als Entstehungsgrund, a) erster Anfang einer Sache: principium. initium. – fons (gleichs. Quelle, d.i. Ursprung). – parens. mater (gleichs. Urheber, Urheberin). – causa (die Ursache, die etwas bewirkt); verb. causa et semen (z.B. zum Kriege, belli). – ratio (der Grund als Folge). – es liegt einer Sache etw. zugrunde, alqd subest alci rei (es dient gleichs. als Grundlage); alqd habet alqd (es trägt etw. das u. das an sich als Ursache, z.B. profectio non voluntatem habuit turpem, seiner Abreise lag eine keineswegs schimpfliche Absicht zugrunde): seinen G. in etwas haben, oriri, nasci, gigni ex alqa re (aus etw. entstehen); proficisci ab alqa re (von etw. ausgehen); manare ex alqa re (aus etw. gleichs. wie aus einer Quelle herfließen); contineri alqā re (durch etwas wesentlich bedingt sein); consistere in alqa re (auf etw. beruhen): die Sache hat einen doppelten G., eius rei duplex causa est: seine Angaben scheinen G. zu haben, haud vana afferre videtur. – b) Beweggrund: causa (zu etw., alcis rei). – ratio (Vernunftgrund). – ganz artige Gründe, ratiunculae. – einen G. anführen, angeben, beibringen, causam od. rationem afferre, auch bl, afferre (s. »anführen no. I« die Beispp.): ich habe wichtige Gründe zu etwas, non sine gravi causa facio alqd; graves causae me impellunt, ut faciam alqd: das hat seine guten Gründe, suas ista causas habent. – nicht ohne (guten) Grund, non sine causa: aus guten Gründen, cum causa; iustis de causis (aus rechtmäßigen G): aus dringenden Grün. den, pellentibus causis: aus dem G., weil etc., propterea, quod etc.: ohne triftigen G., nullā probabili causā: ohne bestimmten, tatsächlichen G., sine certa re: ohne allen vernünftigen [1175] G., nullā ratione: ohne allen G., temere (aufs Geratewohl, ohne Absicht etc.); frustra (umsonst, z.B. alqd timere): ich sage nichts ohne hinreichenden G., nihil temere dico: mit G. hoffen, recte sperare. – der G. zu etwas sein, causam esse alcis rei: der G. od. ein G. sein, warum etc., causam esse, cur etc. – es ist kein G. vorhanden, ich habe keinen G., mit folg. »zu« u. Infin. od. m. folg. »warum« od. »weshalb« etc., non est (mihi) causa, quam ob rem od. cur etc.: non est, nihil est, quod od. cur; non habeo, nihil habeo, quod od. cur etc., z.B. du hast keinen G., dich zu beunruhigen, nihil est quod te moveat. – ich habe G., zu etc., est quod, z.B. ich habe G., mich zu schämen, est quod me pudeat: ich habe mehr G., dir Glück zu wünschen, als dich zu bitten, magis est, quod tibi gratuler, quam quod te rogem: er hat mehr G., sich zu freuen, als sich zu betrüben, plus habet quod gaudeat, quam quod doleat. – Auch wird »Grund« mit einem Pronomen oder Adjektiv im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. gar manche Gründe fallen mir ein (mehr als ein G. fällt mir ein), warum etc., mihi multa occurrunt, cur etc. – od. der Lateiner setzt das, was den Grund abgibt, für den Grund, z.B. der G. der Verzögerung ihrer sofortigen Berennung (der G., warum ste nicht alsbald berannt wurden) war der, daß etc., mora, cur non extemplo oppugnarentur, ea fuit, quod etc.: in der Beschuldigung selbst liegt kein G. zum Verdachte, in crimine ipso nulla suspicio est. – c) Beweisgrund (vgl. »Beweis no. II, b«): ratio (als Vernunftgrund), – argumentum (Beweis nach Tatsachen). – res (Tatsache selbst, faktischer Grund. gew. im Plur., Ggstz. verba). – mit Gründen streiten, argumentis od. rebus agere: keinen G. gelten lassen, auf keinen G. hören, rationem non pati.

    deutsch-lateinisches > Grund

  • 4 Tiefe

    Tiefe, altitudo (die Tiefe als Beschaffenheit, eig. u. bildl., z.B. fluminis: u. animi, ingenii).altum. profundum (das Tiefe, die Tiefe als Ort, nur in den Kasus obliqui mit Präpositionen). – vorago (ein Abgrund). – gurges (der Strudel des Wassers und tiefe, reißende Stelle im Wasser übh.). – latitudo (die Breite, die horizontale Entfernung von vorn nach hinten). – vocis genus grave (die tiefe Tonart der Stimme). – Tiefen, loca in mirandam altitudinem depressa, ōrum,n. pl – die T. des Meeres, altitudo maris, stärker profunda altitudo maris (als Beschaffenheit); profundum maris. profundum mare (der Boden ganz unten im Meere): in der T., in [2285] profundo (ganz unten auf dem Boden); in recessu (hinten): aus der tiefsten T., ex infimo. – sich in die T. stürzen, se iacĕre in profundum; se immittere in profundam altitudinem: sich aus der T. erheben, ex alto emergere: von der T., von den Tiefen (des Wassers) verschlungen werden, in profundum hauriri; gurgitibus absumi. – der Graben hat zehn Fuß T., fossa in altitudinem decem pedum depressa est: das Haus hat dreißig Fuß T., domus triginta pedes in latitudinem exstructa est: das Grundstück hat vierzig Fuß T., fundus in latitudinem quadraginta pedum patet. – die T. der Weisheit Gottes, summa dei sapientia: aus den Tiefen der Weisheit schöpfen, ex ipsis sapientiae penetralibus petere alqd: in die Tiefen der Wissenschaften hinabsteigen, interiores et reconditas litteras scrutari.

    deutsch-lateinisches > Tiefe

  • 5 Untergrund

    m
    1. subsoil; (Fundament) foundation; beim Streichen: ground(ing), undercoat; (Hintergrund) background
    2. nur Sg.; POL., Kunst etc.: underground; in den Untergrund gehen POL. go underground
    * * *
    der Untergrund
    (Erdschicht) subsoil;
    (Gesellschaft) underground;
    (Malerei) ground
    * * *
    Ụn|ter|grund
    m
    no pl
    1) (GEOL) subsoil
    2) (= Farbschicht) undercoat; (= Hintergrund) background
    3) (LITER, POL ETC) underground
    * * *
    der
    1) (the layer of earth beneath the surface soil.) subsoil
    2) (into hiding: He will go underground if the police start looking for him.) underground
    * * *
    Un·ter·grund
    [ˈʊntɐgrʊnt]
    m
    1. GEOL (Bodenschicht) subsoil
    ein fester, sandiger \Untergrund a firm, sandy subsoil; (Boden) bottom
    der \Untergrund des Meeres the bottom of the sea [or ocean
    2. kein pl (politische Illegalität) underground
    in den \Untergrund gehen to go underground
    im \Untergrund underground
    3. KUNST, MODE (tragende Fläche) background; (unterste Farbschicht) undercoat
    * * *
    1) (bes. Landw.) subsoil
    2) (Bauw.): (Baugrund) foundation
    3) (Farbschicht) background
    4) o. Pl. (bes. Politik) underground
    * * *
    1. subsoil; (Fundament) foundation; beim Streichen: ground(ing), undercoat; (Hintergrund) background
    2. nur sg; POL, KUNST etc underground;
    in den Untergrund gehen POL go underground
    * * *
    1) (bes. Landw.) subsoil
    2) (Bauw.): (Baugrund) foundation
    3) (Farbschicht) background
    4) o. Pl. (bes. Politik) underground
    * * *
    m.
    subsoil n.
    underground n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Untergrund

  • 6 Grund

    m -(e)s, Gründe
    1) sing ( Boden) grunt m, ziemia f; dno n ( des Meeres morza)
    2) sing ( Hintergrund) tło n
    3) ( Ursache) przyczyna f, powód m

    figur. im Grunde genommen — w gruncie rzeczy

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > Grund

  • 7 Untergrund

    Un·ter·grund [ʼʊntɐgrʊnt] m
    1) geol ( Bodenschicht) subsoil;
    ein fester, sandiger \Untergrund a firm, sandy subsoil;
    ( Boden) bottom;
    der \Untergrund des Meeres the bottom of the sea [or ocean];
    2) kein pl ( politische Illegalität) underground;
    in den \Untergrund gehen to go underground;
    im \Untergrund underground
    3) kunst, mode ( tragende Fläche) background;

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Untergrund

  • 8 Grund

    m (1*) 1. dib; 2. yer, torpaq; 3. dərə, vadi; 4. fon, mühit; 5. özül, zəmin, əsas; məc. səbəb; etw. zu \Grunde / zurgunde legen nəyinsə əsasını qoymaq; zu \Grunde liegen nəyinsə əsasını təşkil etmək; ohne \Grund nahaq, əbəs; ◊ \Grund und Boden torpaq, torpaq mülkü; auf dem \Grunde des Meeres dənizin dibində; aus diesem \Grunde bu səbəbdən; auf den \Grund einer Sache gehen nəyisə əsaslı araşdırmaq (tədqiq etmək); işin əsasını axtarmaq; aus welchem \Grunde? nəyə əsasən, nə səbəbə görə?, hansı səbəbdən?; im \Grunde genommen əslində; von \Grund aus əsaslı surətdə; zu \Grunde gehen məhv olmaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Grund

См. также в других словарях:

  • Boden — Land; Grund; Dachboden; Speicher; Bühne; Fußboden; Untergrund; Erdreich; Erdboden; Erde * * * Bo|den [ bo:dn̩], der; s, Böden [ bø:dn̩]: 1 …   Universal-Lexikon

  • Boden — Bo̲·den1 der; s, Bö·den; 1 die oberste Schicht der Erdoberfläche (besonders in Bezug auf ihre Nutzbarkeit) <fruchtbarer, lehmiger, steiniger, sandiger Boden; der Boden ist aufgewühlt, aufgeweicht, gefroren, verseucht>: Kartoffeln gedeihen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Boden — Sm std. (9. Jh.), mhd. bodem, boden, ahd. bodam, as. bođom Stammwort. Aus vd. * buþma m. Boden , während die außerdeutschen Sprachen auf g. * butma zurückgehen (anord. botn, ae. botm). Auszugehen ist offenbar von einem ig. * bhudh men in ai.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Boden [1] — Boden, 1) das Untere im Gegensatz zu etwas Oberen; daher 2) die Erdfläche im Gegensatz zum Himmel, so weit man in dieselbe gräbt, s. Boden (Landwirthsch.); 3) (Rechtsw.), die besessenen Flächen Landes, als die Grundbedingung jedes andern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Boden, der — Der Boden, des s, plur. die Böden, überhaupt das Unterste einer jeden Sache. Besonders, 1. Die Oberfläche der Erde, im Gegensatze des Himmels, ohne Plural. 1) So fern diese Oberfläche bloß als das Unterste im Gegensatze des Himmels betrachtet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geschichte des Ruhrgebiets — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte …   Deutsch Wikipedia

  • Fass ohne Boden — Pi Inhaltsverzeichnis 1 πάθει μάθος 2 Παθήματα μαθήματα …   Deutsch Wikipedia

  • Excalibor - Das Schwert des Königs — Filmdaten Deutscher Titel: Excalibur Originaltitel: Excalibur Produktionsland: USA, Großbritannien Erscheinungsjahr: 1981 Länge: 135 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Excalibor – Das Schwert des Königs — Filmdaten Deutscher Titel: Excalibur Originaltitel: Excalibur Produktionsland: USA, Großbritannien Erscheinungsjahr: 1981 Länge: 135 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Geologie des Böhmischen Mittelgebirges — Das Böhmische Mittelgebirge, Blick von Süden westlich von Litoměřice …   Deutsch Wikipedia

  • Tochter des Feuers — Die Rhapsody Saga (original: Symphony of Ages) ist eine derzeit sechsteilige High Fantasy Romanreihe, die seit 1999 von der US amerikanischen Schriftstellerin Elizabeth Haydon verfasst wird. Seit 2003 werden alle sechs Bände durch die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»